pflegekongress24
krisen:katastrophen:lösungen=nurses at the table
_______________________________
VortragspräsentationenManche Vortragspräsentationen können nicht zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte das Kongressbüro.
Eröffnung
- Keynote: Die chronische Pflegekrise als Krise der gesellschaftlichen Organisation von Pflege- und Sorgearbeit (Manfred Krenn)
- Keynote: Im „Seat at the table“ zu visionären Lösungsstrategien (Claudia Leoni-Scheiber)
_________________________________
motto
- Nach der GuKG Novelle ist vor der GuKG Novelle - Das Zusammenspiel von Gesetzen und Bedarfsplanungen (Elisabeth Rappold)
- Disaster Nursing - Aufgaben von Pflegenden im Katastrophenfall (Jürgen Drebes)
- Pflege in militärischen Einsatzszenarien beim österreichischen Bundesheer (Bernd Kiefer)
- Community Nurses - Welche Rolle können sie im Krisen- und Katastrophenmanagement einnehmen? (Anita Sackl)
- Community Nursing Dornbirn 1.0 - vom Präsenzspot zur Prävention (Julia Grabher-Schwaninger)
- Was pflegende An-, und Zugehörige wirklich brauchen - Erkenntnisse aus der Gesundheitsberatung (Tanja Hruschka, Katharina Fischer)
- Die Letzten beißen die Hunde - pflegende Angehörige und Zugehörige in der Polykrise (Birgit Meinhard-Schiebel)
___________________________________
komplementäre.pflege
- Zur Verortung der komplementären Pflege (Elke Grasserbauer)
- Komplementäre Pflegemethoden - aus der Praxis in die Wissenschaft und zurück… (Sandra Liebscher-Koch)
- Hilfreiche Helfer in der onkologischen Pflege - Komplementäre Pflege als wertvolle Bereicherung des pflegerischen Portfolios (Harald Wigger)
- Biologische Hautpflege in der Aromapflege - Potenziale erkennen und nutzen (Eva-Maria Rudorfer)
- Benefit von Therapeutic Touch für Palliativpflegepersonen (Sandra Bandl)
___________________________________
pflege.expertise/ANP
- Advanced Nursing Practice im europäischen Raum (Christian Eissler, Anne-Marie Schirmer)
- Nachhaltige Advanced Practice Nursing: Rollenimplementation in der Schweizer Krebsversorgung - Erkennen und Adressieren von Barrieren (Franziska Geese)
- Forensic Nursing - Züricher Modell (Julian Mausbach)
- Forensic Nursing - eine neue pflegerische Spezialisierung in Österreich (Marius Contor, Hans Peter Köllner, Christian Husch)
- „Es muss bei Ihnen [der Bürgerin/dem Bürger] ankommen“ ANP nicht als Selbstzweck: Ergebnis der ANP-Dialoge Österreichs (Silvia Neumann-Ponesch)
- ANP - Brückenschlag zwischen Pflegewissenschaft und -praxis am Beispiel der Beratungsschwerpunkte der onkologischen Fachpflege im Marienhospital in
Stuttgart (Verena Leinemann) - Die Bedürfnisse von Eltern von Kindern mit angeborenen Herzfehlern - Die Rolle der ANP in der interprofessionellen Versorgung (Christina Dullinger)
___________________________________
pflege.demenz
- Die österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“, Ziele, Umsetzung und Herausforderungen (Brigitte Juraszovich)
- Innovative Konzepte in der Demenzbetreuung (Andrea Hornung)
- Advanced Practice Nursing im gerontopsychiatrischen Akutsetting. Person-zentrierte Begegnungsräume in der Demenzpflege - Demenz/Delir, was rate ich
Dir? (Sabine Wolfmayr-Hofer) - Initiative Demenz braucht Kompetenz - Tirol Kliniken: Mit der Diagnose im Krankenhaus - Ein Blickwinkel aus der Praxis für die Praxis (Verena Friedrich, Helga
Kneringer) - Empowerment informell pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz (Gernot Heschl)
_________________________________
gesponserter.beitrag
- Appetitmangel – Ursachen, Folgen, Therapieoptionen mit dem Wirkstoff Dronabinol (Paul Groß, Nadja Gruber)
- Häuser zum Leben: Digitalisierung in der Pflege: Ein steiniger Weg - gemma´s an! (Milan Moravcevic, Richard Stern)
- Internationale Pflegekräfte: Potenziale erkennen, Chancen nutzen - Beispiele aus der Praxis von Casa Leben (Andrea Korn)
____________________________________
pflege.wundversorgung
- Es ist einfacher, als es sich anhört! Einblicke in den Alltag der Wundpflege (Nicole Edelmayer)
- Sicheres Infektionsmanagement - ohne Wirkstoffe (Inga Hoffmann-Tischner)
- Wundmanagement 2.0 - Herausforderungen und Lösungen in der mobilen Hauskrankenpflege (Sieglind Holzner)
- Der wunde Kunde (Klaus Bandl)
- Optimale Wundversorgung in Zeiten des (Fachkräfte-)Mangels - Strategien und Lösungsansätze im klinischen Setting (Daniela Hiebl)
____________________________________
gesponserter.beitrag
- Digitale Transformation in der Pflege - Schulthess Klinik, Zürich/Schweiz Angela Limacher, Markus Günther
- Von Papierbergen zu digitaler Leichtigkeit: Entlastung der Pflege durch digitale Dokumentation - SteadySense, FAWO
- Ein Blick hinter Gitter- Alltag von Pflegekräften in Justizanstalten bzw. forensisch-therapeutischen Zentren Michael Mader, Justizbetreuungsagentur
_________________________________________
pflege.zukunft
- Verbandspolitisches Engagement für den Pflegeberuf - Die Rolle des Deutschen Pflegerates (Annemarie Fajardo)
- Veränderungen im Pflegeberuf - Jetzt sind wir dran (Jürgen Drebes)
- Neuigkeiten aus der Berufspolitik (Elisabeth Potzmann)
- Von aktueller Forschung lernen - wie lassen sich KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen? (Kathrin Seibert)
- ChatGPT - Fluch oder Segen in der Pflege? (Florian Schimböck)
- Hospital@home Versorgungsmodell einer Schweizer Klinik: Wirkungen, Chancen und Herausforderungen (Caroline Schneider)
- Nurse Practitioner - Pflege 2.0 oder Hilfspersonal für Ärzteteams? Etablierung von Kompetenzen anhand eines Beispiels aus der Schweiz (Florian Fehlmann)
_______________________________________
pflege.wissenschaft
- Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im akutstationären Setting – Eine phänomenologische Studie (Marlene Moser)
- UMIT: Effektive Patient*innenpriorisierung in Notfallabteilungen: Eine systematische Analyse der diagnostischen Testgenauigkeit des Emergency Severity Index (Bettina Wandl)
- Uni Wien: Momente der Leiblichen Kommunikation zwischen Eltern und pflege- und betreuungsbedürftigen Kindern - Eine qualitative Studie (Thomas Falkenstein)
- Uni Wien: Erfahrungen von Auszubildenden in Pflegeberufen mit dem Lebensende (Evelyn Hutter)
- Med Uni Graz: Vielfalt in der Pflege: Kulturelle Kompetenz in der pflegerischen Praxis (Selvedina Osmancevic)
- Med Uni Graz: Pflegequalität in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz – Erkenntnisse aus mehreren Jahren (Silvia Bauer)
- PMU: Rollenentwicklung von Pflegeexpert*innen/ Advanced Practice Nurses in spezifischen Pflegeversorgungsmodellen in Österreich (Karin Kaiser)
- PMU: Implementierung und nachhaltige Sicherung einer evidence-basierten Pflegepraxis (Nadja Nestler)
_________________________________________
pflege.bildung.qualifikation
- Lebenslanges Lernen als Konzept zur Förderung der nachhaltigen Wissensvermittlung in der innerbetrieblichen Fortbildung für Pflegende (Patrizia Ebner)
- Einsatz von ChatGPT in der Pflegeausbildung - Eine neue Perspektive auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (Claudia Schlegel, Uwe Weber)
- Einsatz digitaler Prüfungstools in der Hochschulbildung (Ulrike Tscherne, Claudia Witschnig)
- Begleitung von Nostrifizierenden in der Lehre sowie im Berufseinstieg (Johanna Binder, Daniela Vitek)
- Evaluierung der Voraussetzungen für selbstorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung: Instrumentenvalidierung und explorative Querschnittstudie (Daniela Deufert)
- Praxisanleitung im Onboarding von International Recruited Nurses (Thomas Wolf)
_______________________________
pflege.resilienz
- Coolout in der Pflege - Wie können Pflegende im Alltag auf der Handlungsebene unterstützt werden und zugleich ihr politisches Potenzial für Veränderungen erkennen? (Karin Kersting)
- Mitgefühlserschöpfung als Folge beruflicher Traumatisierung in der Pflege (Silke Doppelfeld)
- Starker Teamzusammenhalt durch mentales Stressmanagement (Sarah Königsmann)
- Das Image der Pflege - Was tragen Pflegepersonen zum Image des Berufes und dessen öffentlicher Wahrnehmung bei (Marion Landa-Meidlinger)
- Systemisch-dialogische Aufstellungsarbeit - eine Möglichkeit der Selbstfürsorge und Gesundheitsprävention für Pflegepersonen (Cornelia Patry)
- SURE - SUpporting REsilliance of caregivers (Karin Eder, Markus Garschall)
_________________________________
pflege.management
- Pflege-Management 2.0: Die evolutionäre Rolle der Doppelverantwortung (Maria Fradler)
- Schnittstellen Gesundheitswesen und Langzeitpflege* (Kurt Schalek, Arbeiterkammer Wien)
- Stark in stürmischen Zeiten - Wie begegnet die professionelle Pflege den multiplen Krisen im Gesundheitswesen (Peter Koch)
- Miteinander. Auf dem Weg zu einer resilienten Pflegeorganisation (Samuel Hug)
- Interprofessionelle Kooperation der Gesundheitsberufe* (Claudia Lehmann, Arbeiterkammer Wien)
- Personalkapazität in der Pflege: Kompetenzen im Mittelpunkt (Heidemarie Kelleter, Maria Laura Bono)
_________________________________
pflege.fachassistenz
- Implementierung von standardisierten trägerübergreifenden Fallbeispielen bei kommissionellen Abschlussprüfungen in der Pflegefachassistenz (Michael Aiglesberger)
- Von Bites zu Bytes - Wie die Pflegefachassistenz die digitale Welt erobert (Daniela Jamnig)
- Practice Readiness durch standardisierte Fallbeispiele? Erfahrungsbericht einer Absolventin (Anna Leopoldseder)
- PFA mobil: Pflegefachassistenz in der Hauskrankenpflege (Amelie Schoppa)
- Pflegefachassistenz im Seniorenheim - Kompetenzen und Grenzen - Ein Erfahrungsbericht (Stefan Tautz)
________________________________
pflege.digital
- Profession Pflege und digitale Transformation - Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven (Friederike Thilo)
- Konkreter Nutzen für die Pflege durch KI und Sensortechnologie (Marco Buri)
- CuraComm -zukünftige Formen der Kommunikation in der spitalexternen Pflege (Tabea Schmid)
- Digitale Unterstützung für pflegerelevante und interdisziplinäre Prozesse an einem Beispiel aus Linked Care (Doris Zeidler, Nathalie Traugott)
- Standard in der Medikamentenbestellung / Linked Care (Herwig Loidl)