pflegekongress21
Vortragspräsentationen*
* nicht alle Vorträge verfügen über eine Präsentation und sind deswegen hier nicht angeführteröffnung
Keynote: Wie viel Hygiene verträgt die Würde? (Maria Katharina Moser, A)
motto
Pflege - eine Frage des Geschlechts? Erste Ergebnisse zur Geschlechtersensiblen Gesundheits- und Krankenpflege (Karoline Schermann, A)Initiativen der Berufsverbände in Deutschland und Österreich: Gemeinsamkeiten und Spezifisches (Elisabeth Potzmann, A)
Im Spannungsfeld zwischen sozialer Teilhabe, Lebensqualität und Infektionsschutz in der stationären Altenhilfe (Daniela Holle, D)
Agilität - von der Chance zum "Must" in der Pandemie! (Ilse Simma-Boyd, A)
Disease mongering: Aufnahme der Baumol'schen Kostenkrankheit in ICD 11? Bundesarbeitskammer (Bernhard Rupp, A)
Was macht Pflege würdig? (Anja Neumann, A, Matthias Strebl, A)
Die SARS-CoV-2-Pandemie - Was haben wir gelernt? (Andreas Sönnichsen, A)
Pflege und COVID-19 (Elisabeth Potzmann, A)
Na Mahlzeit, wo bleibt da die Würde? (Marina Meisterhofer, A)
komplementäre.pflege
Das Schöne ist heilsam (Johannes Rieder, A)Wir riechen besser als wir denken (Johannes Frasnelli, CAN)
Pflegetherapeutische Aromaanwendungen in der mobilen Pflege und Betreuung - eine Herausforderung (Andrea Hochgerner, A)
Benefit von Therapeutic Touch© bei Menschen im Wachkoma (Heidi Ploner-Grißmann, A, Jennifer Metzger, A)
Wickel und Kompressen zur Untersützung der Lungenregneration nach SARS-CoV-2 Infektionen (Evelin Habicher, A)
Duftreisen im psychiatrischen Setting - Befindlichkeitserhebung und Qualitätssicherung im Therapiezentrum Ybbs (Margit Schragl, A, Carmen Riegler, A)
pflege.management
Implementierung einer neuen Berufsgruppe - Pflegefachassistenz - in eine bestehende Hierarchie in der Organisation Krankenhaus (Annette Wachter, A)Vom Ideal zur Wirklichkeit - und wieder zurück? (Ingrid Marth, A)
Krisenmanagement sichert Leben(s)Qualität (Claudiu Suditu, A)
Positive Leadership - führungsstark mit dem PERMA-Lead Modell (Elisabeth Leopold ehem. Rogy, A)
Ein Führungs-Milieu, in dem trotz Maske "Gesicht" gezeigt werden darf (Patrik Honegger, CH)
Selbstorganisation in Pflegeteams - wie Teams effektiver für die ganze Organisation sind (Dominic Runge, A)
Self-organized Teams in Nursing & Care (Rita Solbakken, NOR)
Wertorientierte Führung in der Pflege - Anforderungen an das Pflegemanagement (Sabine Brase, D)
Interpersonelle Kompetenzen für Sicherheit im Pflegealltag - Herausfoderungen SICHER meistern! (Benjamin Walder, A, Martin Egerth, A)
pflege.ethik.würde
Würde im Alter - ein Luxus in Pandemiezeiten? (Doris Pfabigan, A)Was WÜRDEn Sie tun? Ethische Entscheidungen in Pandemiezeiten (Carola Fromm, D)
Das Modell "Integrierte Palliativbetreuung in Tirol" aus Sicht der pflegenden Angehörigen (Christine Rungg, A)
Gewalt gegen ältere Frauen - erkennen und helfen (Petra Schmidt, A)
Essenziell und doch unbeachtet - 24-Stunden-Betreuer*innen in Österreich (Teresa Hatzl, A)
Die Würde ist unantastbar, aber ist sie auch messbar? (Sabine Zingg, CH)
gesponserter.beitrag
Update: Octenidin! Hydrogele in der professionellen Wundversorgung: Wann und wann nicht? Schülke & Mayr GmbH (Doris Weber, A, Christoph Klaus, A)Übung macht das Leben - Ganzheitliche Aktivierung mit DIGITAAL life. digitAAL Life GmbH (Maria Fellner, A, Elke Zweytik, A)
Zeitgemäße Wundversorgung - Viele Wege führen mit professionellem Wissen zum Erfolg! sorbion Mayrhofer GmbH
Opioid-induzierte Obstipation. Grünenthal Gesmbh (Eva Katharina Masel, A, Alexandra Popov, A)
pflege.COVID-19
Experiences of Nurses Caring for COVID-19 Patients (Podgorica Nertila, A)Anforderungen an Pflegepersonen in Pflegeheimen während der COVID-19-Pandemie (Manuela Hödl, A)
Pflegepraktiker*innen & die zweite COVID-19-Welle (Silvia Bauer, A)
Stress bei Führungskräften in der Krankenpflege während der COVID-19-Pandemie (Gerhilde Schüttengurber, A)
ESSENCE COVID-19: Konsensus-basierte Expert*innen-Empfehlungen für die Pflege (Daniela Schoberer, A)
Ethik und COVID-19 in der Langzeitpflege (Elisabeth Holzer, A)
aktuelle.pflegepolitische.fragen
Quantität statt Qualität - Wenn politisches Wollen nicht zu den Bedingungen der Pflegeausbildung passt (Alexander Daniel, D)Ich glaub', ich krieg' die Krise! Psychische Folgen der Corona-Pandemie (Kurt Schalek, A)
Verlässlichkeit in der Pflege und Sicherheit des Systems (Katharina Wiesflecker, A)
Vorausschauend planen und gestalten (Ulrike Famira-Mühlberger, A)
Die Leistung der Pflegenden durch angemessene Rahmenbedingungen anerkennen (Elisabeth Potzmann, A)
Einsamkeit mindern und das Miteinander fördern (Elisabeth Anselm, A)
Entlastung für pflegende Angehörige schaffen und Demenz begegnen (Birgit Meinhard-Schiebel, A)
pflege.wissenschaft
Sachlichkeit und Objektivität im Erkenntnisprozess (Alfred Nordmann, D)Chronische Krankheitsverläufe und würdekonstituierende Pflegeinteraktionen (Christine Dunger, A)
Hygiene im Kontext von Autonomie und Fremdbestimmung in der außerklinischen Intensivpflege (Carola Walter, A)
Pflegepraxis & Forschung: die Idee des OPINION LAB (Manuela Hödl, A)
Musik als komplementäre Schmerztherapie (Verena Kollmann, A, Daniela Schoberer, A)
Neues zu Braden Skala - Strukturgleichungsmodellierung des theoretischen Konstrukts des Braden Skala in der Akut- und Langzeitpflege (Petra Schumacher, A, Gerhard Müller, A)
Caring in Zeiten der Isolation - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Pflegebeziehungen auf der Intensivstation (Julien Pöhner, A, Katharina Gabl, A)
Was wirkt und warum? Erforschung von Wirkmechanismen pädiatrischer Palliativ- und Hospizversorgung (Daniela Haselmayer, A)
bildung.qualifikation
Schulgesundheitspflege - Neue Handlungsfelder für die Pflege in Deutschland und Österreich? (Ulrike Manz D, Silvia Neumann-Ponesch, A)Practice Readiness. Für die Praxis gerüstet? (Ursula Halbmayr-Kubicsek, A)
Pflegepädagogisches Anleitungskonzept in Krisenzeiten im Sinne der Mitarbeiter*innen-Sicherheit (Thomas Wolf, A)
360° Lernen in der Pflegepraxis (Karin Reiber, D, Gabriele Schwarzer, D, Jutta Mohr, D)
Notwendigkeit der Kompetenzerweiterung Lehrender und medienpädagogischer Strategien (Eva Ortmann-Welp, D)
Förderung kommunikativer Kompetenzen in der onkologischen Fachweiterbildung mit dem CARO Classroom Learning Interaction System (CARO CLIS) (Claudia Schepers, D)
Gebrauchsanweisung für digitale Lehr- und Lernszenarien in der Pflege (Maria Laura Bono, A)
Spaß im digitalen Unterricht in der Pflegeausbildung und in Anerkennungslerhgängen (Nadin Rühle, D, Yvonne Hertog, D)
pflege.diagnostik
Gute Pflegeergebnisse durch genaue Pflegediagnosen (Claudia Leoni-Scheiber, A)NANDA-I, NIC und NOC - zwischen Herausforderungen, Professionalisierung und Überforderung (Inge Köberl-Hiebler, A)
Entscheidung durch Pflegediagnostik - transparent und klar (Kurt Schalek, A)
Evidence-based Nursing Diagnoses (EbN-D): Es ist an der Zeit, alle Register zu ziehen! (Johannes Schirghuber, A)
Concept Mapping als Didaktik zur Pflegediagnostik (Dave Zanon, CH)
pflege.expertise
Beeinflussende Faktoren auf die Lebensqualität pflege- und betreuungsbedürftige Menschen (Romana Winkler, A)Wissenstransfer in der Gesundheits- und Krankenpflege (Erika Ziltener, CH)
"Kangaroo Care" in Österreich (Enis Smajic, A)
Qualifizierung der Community Nurse (Gabriela Messner, A, Karoline Riedler, A)
Community Health Nurse - regionale Gesundheits-Drehscheibe mit Wirkung (Rosa Maria Eglseer, A)
pflege.straf.recht
Rechtliche und ethische Fragen im Fokus (Karin Bruckmüller, A)pflege.digital
Telepflege und Teletherapie - Distanz durch Digitalisierung überwinden (Nicole Vorel, Carina Brauneis, A)multimodAAL - Spielgestützte multimodale Intervention, Monitoring und Decision Support zur Aktivierung bei Alzheimer-Demenz (Silvia Russegger, A)
Coach Roboter Pepper fördert die Lebensqualität von Personen mit Demenz: Die AMIGO Studie (Sandra Schüssler, A)
Virtuelle Technologien, Achtsamkeit und Aktivierung in der Langzeitpflege (Lucas Paletta, A)